-
Training und Coaching für alle,
die bei der Arbeit viel denkenBesser Probleme lösenLangfristig produktiv arbeitenWelche Arbeiten bringen Sie voranWas ist wirklich wichtig für SieMehr Zeit für Ihre Forschung
Training und Coaching für alle, die bei der Arbeit viel denken
Sie sind
- BerufsdenkerIn
- VieldenkerIn
- WissenschaftlerIn
- Junior-ProfessorIn
- Post-Doc
Sie schreiben an Ihrer Promotion.
Sie lösen komplexe Probleme und suchen innovative Lösungen.
Sie möchten
- besser komplexe Probleme lösen
- besser denken
- effizienter Arbeiten
- Karriere in der Wissenschaft machen
Dann sind Sie hier genau richtig. Hier finden Sie Trainings und Coachings, damit Sie besser denken, effizienter arbeiten und besser komplexe Probleme lösen können.
Die nächsten Veranstaltungen:
Alle Veranstaltungen werden Corona-konform durchgeführt.
Melden Sie sich an unter info@nicole-remmele.de oder rufen Sie mich an unter 0152- 59 66 17 26
Online-Workshop mit Gabriela Voss: Smarte Pausen. Leistungsfähigkeit erhalten durch gezieltes Abschalten
Donnerstag 15. Juli 2021 von 16 bis 18 Uhr.
Zielgruppe
- Menschen, die bei der Arbeit viel denken
- Menschen, die komplexe Probleme lösen
- VieldenkerInnen und ProblemlöserInnen
Sie beschäftigen sich beruflich mit komplexen Fragestellungen und suchen nach innovativen und kreativen Lösungen? Sie stehen unter einem erheblichen Lösungs- und Zeitdruck?
Smarte Pausen können Sie beim Finden von Lösungen unterstützen. Pausen bei schon knapper Zeit? Ja, gerade Pausen können Sie dabei unterstützen. Denn es ist erwiesen: Während klug gesetzter Pausen arbeitet das Gehirn weiter an der Lösung.
Die berühmte Idee, die einem unter der Dusche einfällt, muss kein Zufall sein. Aha-Momente können herbeigeführt werden. Denn bei komplexen Problemen führt mehr Denken und fleißiges Weiterarbeiten oft nicht mehr zur Lösung.
Und genau hier spielen Pausen eine entscheidende Rolle. Das bewusste Setzen smarter Pausen während dieser Phasen kann Lösungen ins Bewusstsein treten lassen.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie dies in Ihrem Alltag umsetzen können.
Ihre Investition: 79 Euro exkl. MwSt (Preis insgesamt: 94,01 Euro)
.
Training und Coaching mit Sinn, Verstand und Humor
Als ausgebildete Trainerin und Coach, promovierte Althistorikerin und ehemalige Leistungssportlerin (Handball) arbeite ich interdisziplinär und verbinde gerne verschiedene Fachrichtungen miteinander. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse und es eröffnen sich neue Blickwinkel. Ich gehe den Dingen gerne auf den Grund und forsche nach Mustern und dem Rahmen, in dem sich etwas abspielt, denn erst dadurch ist es möglich, Denkweisen aufzubrechen und den Rahmen zu ändern. Ein holistischer Ansatz lässt mich das ganze Leben, die Arbeitszeit und die freie Zeit, meiner Kund*innen in den Blick nehmen, denn das Denken hört nicht mit dem Ausstempeln auf. Das Denken läuft im Gehirn auf unbewusster Ebene weiter und ich finde es spannend, dieses Potenzial bei meinen Kund*innen zu entfalten und Gewohnheiten zu kultivieren, die Gedankenblitze und Aha-Momente fördern und leichter zu Tage treten lassen.
Meine Leistungen im Überblick (pdf Flyer)
Denken ist eine Kunst. Jeder kann denken, aber wir können lernen besser zu denken und damit auch besser komplexe Probleme zu lösen.
Meine Arbeit basiert auf zwei Bausteinen: Konzentriertes Arbeiten und Incubation-Phasen.
- Das konzentrierte Arbeiten bildet die Grundlage. Nur wenn wir uns konzentriert und ohne Ablenkungen mit einem Thema beschäftigen, können wir Lösungen finden.
- Während der Incubation-Phasen lassen wir unser Gehirn arbeiten und nach Lösungen suchen. Diese Phasen sind entscheidend für die Lösungsfindung. Denn am Ende fällt die Lösung oftmals aus heiterem Himmel.
In meinen Trainings und Workshops lernen Sie, wie Sie das konzentrierte Arbeiten in Ihrem Alltag einführen und wie Sie Incubation-Phasen nutzen können.
Ich coache und trainiere Menschen in Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die bei der Arbeit viel denken, zu folgenden Themen:
Konzentriertes Arbeiten / Deep Work in einer Welt voller Ablenkungen
Deep Work ist das konzentrierte Arbeiten an einer Fragestellung oder einem Problem. Das konzentrierte Arbeiten erfolgt ohne Ablenkungen und Unterbrechungen, dafür aber mit voller Aufmerksamkeit. Diese Arbeit ist kognitiv anspruchsvoll und fordert unsere geistigen Fähigkeiten heraus.
Das konzentrierte Arbeiten bildet die Grundlage, um komplexe Probleme zu lösen und neue und wertvolle Lösungen zu finden.
Die Qualität ist wichtiger als die Quantität. Deshalb: Arbeiten Sie nicht mehr, sondern besser!
Mit 4 hochkonzentrierten Arbeitsstunden pro Tag erzielen Sie bessere Ergebnisse als mit „seichten“ 10. Arbeiten Sie produktiver und ergebnisorientiert!
Heureka: Die Kunst des Denkens - Komplexe Probleme kreativ lösen
Sie lösen komplexe Probleme. Sie suchen innovative und kreative Lösungen.
Im Workshop lernen Sie, welche Denkphasen wir bis zur Lösung durchlaufen, wie Sie in diese eingreifen können und wieso Sie die besten Ideen beim Spazierengehen, unter der Dusche oder auf dem Weg nach Hause haben.
Besuchen Sie hierzu meinen Heureka-Workshop: Die Kunst des Denkens – Wie Sie komplexe Probleme kreativ lösen. pdf Heureka Workshop
Wissenschaft als Beruf
Im Workshop geht es um die Frage, wie Sie im universitären Rahmen langfristig produktiv und gesund arbeiten können. Das Ziel ist es, dass Sie Ihr Leben so organisieren, dass Erkenntnisse fließen und Ihre Forschung stetige Fortschritte macht.
Zeit für Ihre Forschung, Dissertation oder Habilitation steht dabei im Zentrum. Sie erarbeiten sich im Workshop, welche Arbeiten für Sie wesentlich sind und Sie voranbringen. Daraus ergeben sich dann Kennzahlen, um die herum Sie Ihre Arbeit planen und mit denen Sie Ihre tägliche Leistung bewerten können. Um langfristig produktiv zu arbeiten, müssen Zeiten intensiver Arbeit, Routinearbeiten und Pausen zusammenwirken. Sie lernen im Workshop, warum Pausen entscheidend sind, um gut zu arbeiten und wie Sie diese voranbringen.
Ein zweiter Schwerpunkt des Workshops liegt auf Ihrer Haltung als Wissenschaftlerin. Sie reflektieren Ihre Ansprüche an sich selbst, Ihre Glaubenssätze und Antreiber. Das Ziel ist es, dass Sie selbstbestimmt in einem engen Rahmen wie dem Wissenschaftsbetrieb arbeiten und ohne schlechtes Gewissen Feierabend machen können.
Mit Selbstdenkzeit und sinnvollen Kriterien produktiv arbeiten
Weg von Scheinkriterien wie Anwesenheitsdauer im Büro, Anzahl der geschriebenen E-Mails und dem Abhacken von Punkten auf einer To-Do-Liste. Hin zu echten Kriterien, mit denen sich die Qualität Ihrer Arbeit messen und beurteilen lässt.
Wenn Sie viel mit dem Kopf arbeiten, brauchen Sie bessere Kriterien, mit denen Sie Ihre Leistung messen und beurteilen können.
Die Zeit, in der Sie selbst denken und konzentriert an einem Thema arbeiten, ist wertvoller als lange Arbeitstage mit oberflächlichen Arbeiten.
Smarte Pausen für Vieldenker und Problemlöser. Workshop mit Gabriela Voß.
Arbeiten Sie im grünen Bereich mit Pausen! (pdf)
Pausen machen, bei schon knapper Zeit? Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass unser Gehirn effizienter arbeitet, wenn es zwischendurch einfach mal abschaltet. Nach außen mag das wie Nichtstun aussehen, doch Ihr Gehirn arbeit unbewusst weiter an der Lösung.
Arbeit und Erholung gehören zusammen; beide zusammen lassen Sie besser werden. Erholung ist nämlich nicht einfach nur die Abwesenheit von Arbeit, sondern Pausen und Mußezeiten haben einen eigenen Wert. Sport oder ein künstlerisches Hobby machen aus guten WissenschaftlerInnen exzellente. Gute WissenschaftlerInnen haben keine Zeit für ein Hobby, exzellente WissenschaftlerInnen nehmen sich diese Zeit und gewinnen damit Nobelpreise.
In diesem Workshop erfahren Sie, smarte Pausen im Berufsalltag gezielt einzusetzen.
Hallo aus Hamburg
Sie möchten ein Angebot einholen? Sie möchten ein Training buchen? Sie sind an einem Coaching interessiert? Schreiben Sie mir gern im nachfolgenden Kontaktformular eine Nachricht.
Dr. Nicole Remmele
Heinskamp 30
22081 Hamburg
Mobil: 0152 – 59 66 17 26
Tel.: 040 53 27 31 34
E-Mail: mail@nicole-remmele.de
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.