logo_head_remmele_web
  • Profil
  • Blog
  • Angebote
  • Kontakt
facebook-icon
xing-icon

Kategorie: Die Kunst der Muße

Wer gut arbeiten will, muss sich auch gut erholen. Mußezeit muss aber nicht passiv sein. Sie ist aktiv gestaltet. Fast alle Nobelpreisträger haben beispielsweise ein Hobby. Dieses Hobby ergänzt die berufliche Tätigkeit. Hobby und Beruf beeinflussen sich gegenseitig, so dass neue Erkenntnisse entstehen können. Die WissenschaftlerInnen verbinden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus den verschiedenen Bereichen miteinander, so dass sie erfolgreich komplexe wissenschaftliche Probleme lösen können.

Der Physiker Hendry Kendall beispielsweise, der 1990 zusammen mit Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor den Nobelpreis erhielt, verband Physik, Fotografie und Bergsteigen miteinander. Während des Colleges interessierte er sich neben der Physik und Mathematik auch sehr für Geschichte, Englisch und Biologie. Er schrieb zusammen mit einem Freund sogar zwei Bücher zu Flachwassertauchen und Unterwasserfotografie. Diese Hobbys lehrten ihn zwei wertvolle Fähigkeiten für seine späteren experimentellen Forschungen: „seeing projects through to successful conclusions and doing them safely.“

Die sehr guten WissenschaftlerInnen nehmen sich die Zeit für ihr Hobby, dadurch leisten sie sehr gute Arbeit. Man ist also nicht exzellent, obwohl man ein Hobby hat, sondern gerade weil man ein Hobby hat.

Startseite Archiv nach Kategorie "Die Kunst der Muße"
Rotes Kofferradio

Radio-Podcast-Allerlei

31. Januar 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Heute gibt es ein paar Podcast-Empfehlungen für Sie, ein Radio-Podcast-Allerlei. In der ARD-Audiothek finden gibt es spannenden Sendungen zum Thema „besser denken“. Für einen entspannten Feierabend und ein erholsames Wochenende. Seit wann wir für die Arbeit brennen – Geschichte der Arbeitsfreude Dieser Podcast zeigt, seit wann Arbeit Spaß machen soll und wie sich die die…

Pausen beim Sport ≠ Pausen bei der Arbeit

30. Oktober 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Bei der Arbeit ist viel zu tun. Was machen wir? Wir beantworten E-Mails und essen nebenbei. Wir tüfteln an der Power Point-Präsentation für das nächste Meeting und gehen nicht kurz vor die Tür an die frische Luft. Wir arbeiten länger, We try harder! Wenn bei der Arbeit viel zu tun ist, wird sehr schnell an…

Das menschliche Gehirn

Was Ihr Gehirn macht, wenn Sie nichts tun

28. Februar 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wenn in einer Fabrik nicht gearbeitet wird, dann wird auch nichts produziert. Wenn das Band stillsteht und die ArbeiterInnen Pause machen, rollen keine neuen Autos vom Band. Bei KopfarbeiterInnen sieht das aber ganz anders aus. Wenn sie eine Pause machen und zum Fenster hinausschauen, arbeiten deren Gehirne auf Hochtouren weiter. Sieht faul aus, ist aber nicht so.

Der Feierabend – auch etwas für Vieldenker und Problemlöser

8. Februar 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wer seine Arbeit liebt, der braucht keinen Feierabend. Wir arbeiten gerne und bleiben dran, wenn wir dabei sind ein Problem zu lösen. Die Unterscheidung zwischen Arbeit und freier Zeit muss nicht so strikt sein für uns, wie für andere Berufsfelder und -gruppen. Doch der Feierabend ist nicht nur etwas für 9-to-5-Angestellte.

Wanderer in Landschaft

Der Unterschied zwischen guten und sehr guten WissenschaftlerInnen: Ein Hobby

16. Januar 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Sport und Wissenschaft passen nicht zusammen, so ein Vorurteil und Zeit für ein Hobby hat man ja schon gar nicht, wenn man es mit der eigenen Karriere ernst meint. Doch wissenschaftliche Studien belegen das Gegenteil: Gerade Sport oder ein künstlerisches Hobby machen aus guten WissenschaftlerInnen sehr gute WissenschaftlerInnen.

Neueste Beiträge

  • Ziele setzen
  • Feeding the Mind
  • Selbsterzeugte Ablenkungen
  • Incubation-Phasen: Entscheidend fürs Problemlösen
  • Ablenkungen und Deep Work

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Die Kunst der Haltung
    • Die Kunst der Muße
    • Die Kunst des Denkens
    • Heureka
    • Konzentriert Arbeiten

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Hinweise auf die Nutzung von Cookies • Datenschutzrichtlinien • Impressum • facebook

    © Copyright 2018

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch den Besuch und die Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen