logo_head_remmele_web
  • Profil
  • Blog
  • Angebote
  • Kontakt
facebook-icon
xing-icon

Kategorie: Die Kunst des Denkens

Das Denken ist wie das Laufen eine Kunst. Die meisten Menschen können Laufen, aber professionelles Laufen ist eine Kunst, die es zu erlernen gilt. Dies gilt auch für das Denken. Jeder kann Denken, aber manche können es besser als andere. Die Kunst des Denkens kann man aber trainieren und man kann sich mit steter Übung verbessern.

Graham Wallas identifiziert vier Phasen, die man beim Denken durchläuft:
1. In der Preparation-Phase versuche ich ein Problem bewusst zu lösen. Ich definiere das Problem, wähle die beste Herangehensweise und suche nach einer Lösung.
2. Während der Incubation-Phase denke ich nicht bewusst über ein bestimmtes Problem nach. Die Lösungssuche geht aber unbewusst im Gehirn weiter. Ich kann in dieser Zeit bewusst an einem anderen Problem arbeiten oder mich entspannen.
3. Dann, ganz plötzlich folgt die Illumination. Ein Geistesblitz, heureka, ich habe die Lösung.
4. Die Verification-Phase ähnelt wieder stark der Preparation-Phase. Ich arbeite bewusst die Lösung aus, entwickele sie weitere und bestätige sie.

Startseite Archiv nach Kategorie "Die Kunst des Denkens"
Eine Figur durchbricht eine Wand.

Zu busy für einen Aha-Moment

30. Juni 2021Nicole RemmeleKeine Kommentare

Haben Sie in Ihrem Alltag überhaupt Zeit für einen Aha-Moment? Gibt es für ihn eine Möglichkeit in Ihr Bewusstsein zu treten? Wenn Sie komplexe Probleme lösen und intensiv daran arbeiten, bereiten Sie die Lösung vor. Bei vielen dieser Probleme hilft fleißiges arbeiten nur bis zu einem gewissen Punkt. Dann braucht es einen Sprung aus dem…

Das Neun-Punkte-Problem

Mit und gegen den eigenen Biorhythmus

29. April 2021Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wir unterliegen einem individuellen Biorhythmus. Dieser hat Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit und unser Befinden. Es lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden: Lerchen und Eulen, Morgen- und Abendmenschen. Die ersteren stehen gerne früh auf und haben am Morgen hoch, die letzteren laufen erst am Abend und/oder in der Nacht warm. Probleme lösen: Aufgaben zu einer anderen Tageszeit…

Das menschliche Gehirn

Flow und das konzentrierte Arbeiten

25. Februar 2021Nicole RemmeleKeine Kommentare

Flow ist ein „Zustand, bei dem man in eine Tätigkeit so vertieft ist, dass nichts anders eine Rolle zu spielen scheint“. So definiert der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi den von ihm geprägten Begriff. Man vergisst Zeit, Raum und sich Selbst und geht völlig in einer Tätigkeit auf. Selbst Routinearbeiten sind dann erfreulich und nicht langweilig. Das…

Das menschliche Gehirn

Nichts anderes tun

18. Februar 2021Nicole RemmeleKeine Kommentare

Sie haben eine wichtige Aufgabe zu erledigen. Eine Aufgabe, die konzentrierte Arbeit erfordert. 3 Seiten für die Doktorarbeit schreiben, einen Text analysieren, ein Projekt konzipieren. Eine Aufgabe, die Ihre gesamte Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert. Und Sie kommen nicht gut rein und überhaupt nicht vorwärts. Wie schnell greifen Sie dann zu einer anderen Aufgabe. Den Posteingang…

Das menschliche Gehirn

Vorteile von Deep Work

11. Februar 2021Nicole RemmeleKeine Kommentare

Deep Work ist das konzentrierte Arbeiten an einer Fragestellung. In dieser Zeit eliminieren wir alle Ablenkungen und beschäftigen uns unterbrochen und ausschließlich mit einem Thema. Eine Einheit Deep Work dauert zwischen 60 und 90 Minuten (Siehe dazu auch den Blogbeitrag „Deep Work – Konzentriert arbeiten“). Doch warum sollen wir uns die Mühe machen, Zeiten mit…

Bildausschnitt einer Frau am Schreibtisch

Selbsterzeugte Ablenkungen

9. Dezember 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wir leben in einer Welt voller Ablenkungen. Diese kommen aber nicht nur von außen und von anderen. Wir werden nicht nur abgelenkt. Selbsterzeugte Ablenkungen sind zahlreich, denn wir lenken uns im Alltag gerne selbst ab. Gerne dann, wenn wir gerade Zeit hätten, um konzentriert zu arbeiten. Der Vorteil dabei ist aber, dass wir das ja…

Zeichnung von Glühbirnen auf einer Tafel

Incubation-Phasen: Entscheidend fürs Problemlösen

3. Dezember 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Um ein komplexes Problem zu lösen, muss ich mich intensiv damit beschäftigen. Ich arbeite mich konzentriert und ohne Ablenkungen in das Problem ein und suche nach Lösungen (Siehe den Blogbeitrag „Deep Work“). Das allein reicht aber nicht. Denn komplexe Probleme lassen sich nicht einfach nur Schritt für Schritt lösen. Wir kennen den Lösungsweg ja noch…

Zeichnung von Glühbirnen auf einer Tafel

Ablenkungen und Deep Work

27. November 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wir leben in einer Welt voller Ablenkungen. Das Smartphone vibriert. Die neue E-Mail erscheint im Popupfenster auf dem Bildschirm. Die Kollegin kommt mit einer Frage zum Projekt ins Büro. Das Telefon klingelt. Wir werden aber nicht nur unterbrochen, denn wir unterbrechen und lenken uns gerne auch selbst ab. Wir checken ständig das E-Mail-Postfach, schauen auf…

Das menschliche Gehirn

Deep Work – Konzentriert arbeiten

19. November 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Deep Work oder konzentriert arbeiten ist eine sehr wertvolle Fähigkeit. Um komplexe Probleme zu lösen, ist es erforderlich konzentriert daran zu arbeiten. Die Fähigkeit konzentriert zu arbeiten ist allerdings selten geworden, denn wir sind von zahlreichen Ablenkungen umgeben. Der Wert konzentriert arbeiten zu können wird zudem unterschätzt; der Wert oberflächlicher Arbeiten hingegen überschätzt (Siehe dazu…

Zeichnung von Glühbirnen auf einer Tafel

Einführung ins Denken-Kurse

24. September 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Mein Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck begann mit vielen Einführungsveranstaltungen. Einführung in die Geschichtswissenschaft, Proseminare zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Alten Geschichte, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte. Dazu Überblicksvorlesungen zu jeder Epoche. Jedes Studium beginnt mit Einführungsveranstaltungen. Studierende werden in das Fach eingeführt, in die jeweiligen Methoden, Themengebiete und Fragestellungen. Doch „Einführung ins Denken“-Kurse…

Beitrags-Navigation

1 2 3 >

Neueste Beiträge

  • Effizienz und Arbeitsdauer
  • Mit Faulheit zum Wesentlichen
  • Arbeitszeit begrenzen
  • Der Weg zu einer Problemlösung: Irrwege, Fehler, Sackgassen
  • Professionalisierung von WissenschaftlerInnen

Neueste Kommentare

    Archive

    • November 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Die Kunst der Haltung
    • Die Kunst der Muße
    • Die Kunst des Denkens
    • Heureka
    • Konzentriert Arbeiten

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Hinweise auf die Nutzung von Cookies • Datenschutzrichtlinien • Impressum • facebook

    © Copyright 2018