logo_head_remmele_web
  • Profil
  • Blog
  • Angebote
  • Kontakt
facebook-icon
xing-icon

Kategorie: Konzentriert Arbeiten

Die Fähigkeit zum konzentrierten Arbeiten wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Nur mit hoher Konzentration lassen sich tiefe Einsichten und Erkenntnisse erreichen. Die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit führt nämlich bei komplexen Fragestellungen meist zu besseren Ergebnissen als die Erhöhung der Arbeitszeit.

Mehrere Studien zeigen, dass die besten ihres Faches oft weniger arbeiten, als diejenigen, die direkt dahinter rangieren. Die besten Violinisten üben beispielsweise nicht mehr als der Durchschnitt, sie üben aber viel bewusster. Sie spielen die Tonleiter nicht einfach hoch und runter, sondern bewegen sich beständig an ihrer Leistungsgrenze und verschieben diese stetig. Sie erholen sich auch besser, denn sie schlafen eine Stunde mehr als die anderen. Die besten Studierenden lernen oft weniger als die Gruppe, die in der Notenskala unmittelbar auf sie folgt. Der amerikanische Präsident Theodor Roosevelt hat während seiner Studienzeit in Harvard nicht mehr als ein Viertel des Tages studiert. Für das Studium plante er lediglich die Zeit zwischen halb neun und halb fünf Uhr ein. In dieser Zeit hat er aber auch noch Vorlesungen und Seminare besucht, Sport gemacht und gegessen.

Startseite Die Kunst des Denkens Archiv nach Kategorie "Konzentriert Arbeiten"
Bildausschnitt einer Frau am Schreibtisch

Selbsterzeugte Ablenkungen

9. Dezember 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wir leben in einer Welt voller Ablenkungen. Diese kommen aber nicht nur von außen und von anderen. Wir werden nicht nur abgelenkt. Selbsterzeugte Ablenkungen sind zahlreich, denn wir lenken uns im Alltag gerne selbst ab. Gerne dann, wenn wir gerade Zeit hätten, um konzentriert zu arbeiten. Der Vorteil dabei ist aber, dass wir das ja…

Glühbirnen auf Tafel

Ablenkungen und Deep Work

27. November 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wir leben in einer Welt voller Ablenkungen. Das Smartphone vibriert. Die neue E-Mail erscheint im Popupfenster auf dem Bildschirm. Die Kollegin kommt mit einer Frage zum Projekt ins Büro. Das Telefon klingelt. Wir werden aber nicht nur unterbrochen, denn wir unterbrechen und lenken uns gerne auch selbst ab. Wir checken ständig das E-Mail-Postfach, schauen auf…

Das menschliche Gehirn

Deep Work – Konzentriert arbeiten

19. November 2020Nicole RemmeleKeine Kommentare

Deep Work oder konzentriert arbeiten ist eine sehr wertvolle Fähigkeit. Um komplexe Probleme zu lösen, ist es erforderlich konzentriert daran zu arbeiten. Die Fähigkeit konzentriert zu arbeiten ist allerdings selten geworden, denn wir sind von zahlreichen Ablenkungen umgeben. Der Wert konzentriert arbeiten zu können wird zudem unterschätzt; der Wert oberflächlicher Arbeiten hingegen überschätzt (Siehe dazu…

Bildausschnitt einer Frau am Schreibtisch

Konzentriertes Arbeiten im Alltag: Wie setze ich das um?

18. Oktober 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Konzentriert zu arbeiten ist unverzichtbar für alle, die bei der Arbeit viel denken. Konzentriertes Arbeiten bedeutet sich mit hoher Konzentration ununterbrochen und ohne Ablenkungen mit einer Fragestellung oder einem komplexen Problem zu beschäftigen. Dieses Arbeiten ist kognitiv anspruchsvoll und führt zu neuen Erkenntnissen und wertvollen Ergebnissen. (Zu den verschiedenen Arten von Arbeit: „Konzentriertes Arbeiten, oberflächliche…

Büroraum mit Schreibtischen

Kommunikation in Großraumbüros

20. September 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Großraumbüros sind wieder im Kommen. Nicht nur Unternehmen im Silicon Valley stellen auf Großraumbüros mit flexiblen Arbeitsplätzen um. Auch in Deutschland lässt sich dieser Trend ausmachen. Doch welche Auswirkungen hat das Arbeiten im Großraumbüro auf die Kommunikation zwischen den Mitarbeiterinnen. Warum Großraumbüros? Die Unternehmen wollen die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiterinnen verbessern. Dafür verändern sie die Büroarchitektur…

Stopuhren

Probleme besser lösen: Zu einer anderen Tageszeit angehen

28. Juni 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Eine Studie von Mareike Wieth und Rose Zacks hat herausgefunden, dass wir Einsichtsprobleme oft besser während unserer nicht-optimalen Tageszeit lösen, also gegen den Biorhythmus. Bei analytischen Problemen spielt die Tageszeit keine Rolle. Wir lösen solche Aufgaben eigentlich immer gleich gut. Bei Einsichtsproblemen spielt die Tageszeit aber eine Rolle. Wir lösen diese während eines Hochs in…

Holzlineal

Eine sinnvolle Messgröße: Die Selbstdenkzeit

26. April 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wann gehen Sie zufrieden von der Arbeit nach Hause mit dem Gedanken, heute gut gearbeitet zu haben und gut vorwärts gekommen zu sein? Das Zählen der Arbeitsstunden und Geschäftigkeit sind dafür keine guten Indikatoren, wie wir das bereits gesehen haben (Konzentriertes Arbeiten, oberflächliche Arbeiten und Scheinarbeiten, Heute gut gearbeitet?, Was Ihr Gehirn macht, wenn Sie…

Geige mit Bogen

We try harder

22. Februar 2019Nicole RemmeleKeine Kommentare

Wenn die bisherigen Anstrengungen nicht ausreichen, um das Ziel zu erreichen, greift man auf die bewährte Methode zurück, die Anstrengungen zu verdoppeln. Härter arbeiten heißt dann in der Regel, länger arbeiten: Wir bleiben länger im Büro, wir kürzen Pausen oder lassen diese ausfallen, wir arbeiten das Wochenende durch, wir streichen den Urlaub. Wir steigern die Quantität.

Neueste Beiträge

  • Ziele setzen
  • Feeding the Mind
  • Selbsterzeugte Ablenkungen
  • Incubation-Phasen: Entscheidend fürs Problemlösen
  • Ablenkungen und Deep Work

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Die Kunst der Haltung
    • Die Kunst der Muße
    • Die Kunst des Denkens
    • Heureka
    • Konzentriert Arbeiten

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Hinweise auf die Nutzung von Cookies • Datenschutzrichtlinien • Impressum • facebook

    © Copyright 2018

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch den Besuch und die Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen