logo_head_remmele_web
  • Profil
  • Blog
  • Angebote
  • Kontakt
facebook-icon
xing-icon
Glühbirnen auf Tafel

Einführung ins Denken-Kurse

24. September 2020Nicole RemmeleDie Kunst des DenkensKeine Kommentare

Mein Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck begann mit vielen Einführungsveranstaltungen. Einführung in die Geschichtswissenschaft, Proseminare zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Alten Geschichte, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte. Dazu Überblicksvorlesungen zu jeder Epoche. Jedes Studium beginnt mit Einführungsveranstaltungen. Studierende werden in das Fach eingeführt, in die jeweiligen Methoden, Themengebiete und Fragestellungen. Doch „Einführung ins Denken“-Kurse gibt es dagegen nicht.

Jede Studierende muss für sich selbst erarbeiten, wie sie gut arbeiten und denken kann. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob mensch sich damit beschäftigt oder wie mensch das in die Praxis umsetzt. Glücklich, wer gute Vorbilder hat, gute ProfessorInnen, Lehrende und andere, die einem vorleben und zeigen, was gut funktioniert.

Paradox: Wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung

Wissenschaftliche Studien zum Denken gibt es viele. WissenschaftlerInnen publizieren unentwegt in ihren jeweiligen Fachgebieten Erkenntnisse, wie unser Gehirn funktioniert und wie wir besser denken und Probleme lösen können. Doch die Anwendung dieser Erkenntnisse in der Praxis wird nicht systematisch angegangen. Dabei wäre viel zu gewinnen: Es würde uns helfen, wenn wir wüssten, wie wir besser denken und besser Probleme lösen können, wie wir gehirngerecht arbeiten, so dass wir bessere Lösungen für unsere Fragestellungen finden.

Mein Vorschlag: „Einführung ins Denken“-Kurse

Es sollte an Universitäten neben den fachlichen Einführungen auch Einführungen ins Denken geben. Jeder kann denken, aber es gibt Möglichkeiten besser zu denken. So wie jeder laufen, nicht jeder allerdings einen Marathon erfolgreich absolvieren kann. Dafür ist Training und Technik notwendig. Und genauso ist es beim Denken. Es braucht Übung und Technik. Diese kann mensch lernen. Studierende und WissenschaftlerInnen sollten nicht allein vor sich hin werkeln und sich mühselig selbst dieses Wissen erarbeiten. Es ist bereits Vieles davon da. Dieses Wissen sollte deshalb systematisch zur Verfügung stehen. Von diesem Wissen aus können wir dann weiterarbeiten und individuell das für uns anwenden, was passt und weiterentwickeln.

Denkanstöße

  • Wie haben Sie besser denken gelernt?
  • Wer waren Ihre Vorbilder?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Ziele setzen
  • Feeding the Mind
  • Selbsterzeugte Ablenkungen
  • Incubation-Phasen: Entscheidend fürs Problemlösen
  • Ablenkungen und Deep Work

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Die Kunst der Haltung
    • Die Kunst der Muße
    • Die Kunst des Denkens
    • Heureka
    • Konzentriert Arbeiten

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Hinweise auf die Nutzung von Cookies • Datenschutzrichtlinien • Impressum • facebook

    © Copyright 2018

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch den Besuch und die Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen