

Fahrradfahren, Joggen, Spazieren gehen, Malen, ein Instrument spielen, im Garten arbeiten. Es gibt unzählige Freizeitbeschäfigungen. Wie viel Zeit nehmen Sie sich für ein Hobby? Keine Zeit. Ich bin beruflich und privat zu sehr eingespannt. Ich habe dafür keine Zeit.
Dazu ein paar Gedanken
Viele Menschen meinen, sie hätten keine Zeit für ein Hobby, da sie beruflich Vollzeit arbeiten. Zeit für die Arbeit versus Zeit für ein Hobby. Das sieht nach einem Nullsummenspiel aus. Wenn ich mir Zeit für eine Freizeitbeschäftigung nehme, fehlt mir diese Zeit für die Arbeit. So betrachtet, ist klar, dass die meisten keine Zeit für ein Hobby haben, vor allem nicht, wenn beruflich viel zu tun ist.
Was ist aber, wenn wir das Ganze nicht als Nullsummenspiel betrachten? Bei NobelpreisträgerInnen fällt auf, dass eigentlich alle ein Hobby hatten. Dies konnte Robert Root-Bernstein zeigen. Er listete die Freizeitbeschäftigungen von NobelpreisträgerInnen, Mitgliedern der Royal Society und der National Academy of Science auf. diese verglich er mit Mitgliedern von Sigma Xi und der breiten Öffentlichkeit. Er stellte fest, dass fast alle NobelpreisträgerInnen ein Hobby haben oder hatten. Die Mitglieder der Royal Society und der National Academy of Science hatten weniger häufig eines und Mitglieder von Sigma Xi sowie die breite Öffentlichkeit haben noch seltener eines.
Es zeigt sich, dass sich NobelpreisträgerInnen Zeit für ein Hobby nehmen und gerade das machte sie so gut bei ihrer Arbeit (Siehe dau auch den Blogbeitrag „Müßiggang ist aller Kreativität Anfang“).
Wissenstransfer
Ein Hobby kann unsere berufliche Tätigkeit sehr gut ergänzen. Manchmal ist es möglich Wissen aus dem Bereich des Hobbys im Beruf anzuwenden. Galileo Galilei erkannte, dass es auf dem Mond Berge geben muss, da er sich auch mit Malerei beschäftigte. Er kannte sich aus mit Licht und Schatten, Perspektive und Geometrie. So konnte er das, was er mit dem Fernrohr sah, richtig deuten.
Kompetenztransfer
Wir können nützliche Kompetenzen aus dem Bereich des Hobbys in den beruflichen Kontext übertragen. Bergsteigen ist eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung. Für das Bergsteigen braucht es Risikobereitschaft, Konzentration, Zielfokussierung, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz. Alles Eigenschaften, die auch im beruflichen Kontext sehr nützlich sind.
Denkanstöße
- Welches Hobby können Sie gut im Alltag verankern?
- Was verändert sich, wenn Beruf und Hobby kein reines Nullsummenspiel mehr sind?